Elektrischer Lattenrost: Komfort und Funktionalität für mehr Erholung

Wir verbringen statistisch gesehen ein Drittel unseres Lebens in unserem Bett. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Matratze oder welches Kissen denn jetzt perfekt für uns sind. Doch ein wichtiger Aspekt, der meist übersehen wird, ist die Unterfederung unseres Bettes. Die beiden häufigsten Bettsysteme sind das Boxspringbett und das Lattenrostbett. Beide bringen Ihre Vorteile mit sich, jedoch bietet der Lattenrost ergonomische Vorteile, vor allem wenn er verstellbar ist.
Was ist ein elektrischer Lattenrost?
Ein elektrischer Lattenrost ist eine Art von Lattenrost für Betten, der mit elektrischen Motoren ausgestattet ist, um die Liegeposition des Benutzers zu verändern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lattenrosten, die manuell verstellbar sind, ermöglicht ein elektrischer Lattenrost dem Benutzer, die Höhe des Kopf- und Fußteils des Bettes mithilfe einer Fernbedienung oder einer App zu steuern. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Liegeposition, was sowohl den Schlafkomfort als auch die Unterstützung bei bestimmten gesundheitlichen Bedenken verbessern kann. Einige elektrische Lattenroste bieten zusätzliche Funktionen wie Massagefunktionen oder eine Memory-Funktion, um bevorzugte Einstellungen zu speichern.
Hier gehts zu unserem elektrischen Lattenrost - den Bestseller Cosy2Go.
Die Auswahl von Lattenrosten ist riesig und es ist gut zu wissen, worauf man beim Kauf achten sollte. Die Wahl sollte gut getroffen werden, denn schließlich verbringt man eine sehr lange Zeit seines Lebens in seinem Bett. Doch welcher Lattenrost ist der Beste? Welcher Lattenrost passt zu mir? Lohnt sich ein elektrischer Lattenrost? All diese Fragen und noch viele weitere werden wir in diesem Artikel aufklären
Die elektrischen Lattenroste revolutionieren das Bettgefühl und werten das Bett sofort auf. Das lästige Kissenstapeln ist vorbei und ein elektrischer Lattenrost bietet neben Komfort auch noch ergonomische Vorteile und macht mehr aus dem Bett. In diesem Artikel zeigen wir, wie ein elektrischer Lattenrost Betten auf das nächste Level bringen kann und das Bett zur Wohlfühloase macht. Wir haben natürlich auch Tipps und einige Empfehlungen mitgebracht.
Wie funktioniert ein elektrischer Lattenrost?
Die elektrischen Lattenroste ermöglichen es, verschiedene Zonen des Bettes zu verstellen und so das Erlebnis im Bett zu verbessern. Elektrische Lattenroste sind mit Motoren ausgestattet und machen das Bett elektrisch verstellbar - per Knopfdruck. Sie bestehen aus mehreren beweglichen Zonen, die durch einen oder mehrere kleine Motoren angetrieben werden. Die kleinen Motoren sind in den Lattenrost integriert und werden über das Stromnetz betrieben.
Durch eine elektrische Steuerung können verschiedene Bereiche des Lattenrostes unabhängig voneinander angehoben oder abgesenkt werden - bspw. per Handschalter oder Fernbedienung. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Liegeposition, um optimalen Komfort und ergonomische Unterstützung zu ermöglichen. Die einfache Steuerung der Lattenroste per Fernbedienung macht das Erlebnis und den Komfort noch entspannter.
Der verstellbare Lattenrost ermöglicht es, mehrere Zonen des Lattenrostes zu verstellen. Die zwei Hauptzonen, die dabei in der Position verändert werden können, sind der Fußbereich und das Kopfteil.
Wie man den Lattenrost perfekt an seine Bedürfnisse anpasst - haben wir hier in unserem Ratgeber erklärt.
Elektrischer Lattenrost: Hochstellen des Kopfteils
Das Liegen mit einem erhöhten Kopfteil, wie es bei elektrischen Lattenrosten möglich ist, kann vorteilhaft für einen gesunden Schlaf sein. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen von erhöhten Kopfteilen individuell unterschiedlich sein können und von den persönlichen Gesundheitsbedingungen abhängen. Hier sind einige mögliche positive Auswirkungen:
Linderung von Schnarchen
- Linderung von Schnarchen und leichten Schlafapnoe-Symptomen
- beruht auf der Anpassung der Kopf- und Halsposition, die zu offeneren Atemwegen führt. Durch die leichte Erhöhung werden Druckpunkte im Gaumenzäpfchen und an der Zungenbasis reduziert, was das Risiko von Schnarchen minimiert
- fördert die verbesserte Luftzirkulation und die erleichterte Atmung eine Verringerung der Häufigkeit von Atempausen, besonders bei leichten Schlafapnoe-Symptomen
- ermöglicht auch alternative Schlafpositionen, die das Schnarchen und Atemprobleme reduzieren können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass individuelle Ergebnisse variieren können, und bei schwerwiegenden Schlafapnoe-Formen ist eine professionelle medizinische Beratung ratsam, um geeignete Therapien und Behandlungsmöglichkeiten zu evaluieren.
Verminderung von Sodbrennen und Reflux
- Liegen mit einem erhöhten Kopfteil fördert die Verminderung von Sodbrennen und Refluxsymptomen
- der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre wird minimiert, indem der Oberkörper leicht angehoben wird.
- Durch diese Anpassung wird nicht nur das nächtliche Sodbrennen reduziert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Schlafunterbrechungen verringert, was zu einem erholsameren Schlaf führen kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Methode individuell unterschiedlich sein kann. Personen mit chronischem Sodbrennen oder Reflux sollten vor einer Anpassung ihrer Schlafposition ärztlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass diese Maßnahme geeignet ist und keine anderen medizinischen Maßnahmen erforderlich sind. Professionelle Beratung ist entscheidend, um die bestmögliche Lösung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Gesundheitszustände zu finden.
Erleichterung von Atemproblemen
- kann dazu beitragen, Atemprobleme zu erleichtern, insbesondere bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronischer Bronchitis oder leichter Schlafapnoe
- die erhöhte Position des Oberkörpers fördert eine offene Atemwegspassage und verbessert den Luftstrom, was dazu beitragen kann, Schnarchen zu minimieren und die Atmung während des Schlafs zu stabilisieren
- kann insbesondere bei Atemproblemen im Liegen von Vorteil sein, da die erhöhte Kopfposition eine angenehmere Liegeposition schafft und möglicherweise die Atemprobleme reduziert
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die individuelle Wirkung variieren kann, und vor einer Änderung der Schlafposition bei Atemproblemen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Reduzierung von Rücken- und Nackenschmerzen
Für einige Menschen kann eine leicht erhöhte Kopfposition dazu beitragen, den Druck auf den unteren Rücken und den Nacken zu verringern. Dies kann besonders für Personen mit bestimmten orthopädischen Problemen oder Rückenschmerzen von Vorteil sein.

Elektrischer Lattenrost: Anheben des Fußteils
Das Anheben der Beine während des Liegens kann in bestimmten Situationen gesundheitliche Vorteile bieten, jedoch ist die Wirkung individuell unterschiedlich und hängt von den spezifischen Bedingungen einer Person ab. Hier sind einige mögliche positive Auswirkungen des Anheben der Beine:
Entlastung des unteren Rückens
- wirksame Maßnahme zur Entlastung des unteren Rückens, Position trägt dazu bei, den Druck auf die Wirbelsäule zu verringern und somit Belastungen im Bereich der Lendenwirbelsäule zu reduzieren
- Insbesondere Menschen mit Bandscheibenproblemen oder Rückenschmerzen können von der Entlastung der Bandscheiben profitieren. Durch die verbesserte Blutzirkulation in den Beinen wird nicht nur Schwellungen minimiert, sondern auch die Versorgung der Muskulatur im unteren Rückenbereich optimiert.
- bei Ischiasproblemen kann das Anheben der Beine dazu beitragen, den Druck auf den Ischiasnerv zu reduzieren und Schmerzen im unteren Rücken zu lindern
- leicht angehobene Position der Beine unterstützt zudem eine bessere Haltung der Lendenwirbelsäule, insbesondere während des Schlafs, wenn die Muskulatur entspannt ist.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Schlafposition nicht für jeden geeignet ist und vor allem Personen mit gesundheitlichen Bedenken vorher ärztlichen Rat einholen sollten. Jegliche Anpassungen sollten allmählich erfolgen, um dem Körper ausreichend Zeit zur Anpassung zu geben.
Linderung von Schwellungen
- wirksame Methode zur Linderung von Schwellungen
- Positionierung der Beine über dem Herzniveau unterstützt die Förderung der Blutzirkulation in den Beinen
- durch die Schwerkraft wird der Rückfluss des Blutes erleichtert, was dazu beiträgt, Blutstauungen zu minimieren und die allgemeine Durchblutung zu verbessern
- der Venendruck wird reduziert, wodurch die Belastung auf die Venenwände abnimmt und die Entstehung von Ödemen minimiert werden kann. Diese Maßnahme ist besonders relevant für Menschen mit Zuständen wie Ödemen, Lymphödemen oder Wassereinlagerungen aufgrund von Herzinsuffizienz
- unterstützt ebenfalls die Funktion des lymphatischen Systems, was zu einer verbesserten Lymphdrainage führt und somit Schwellungen reduzieren kann.
Wichtig ist, dass diese Praxis regelmäßig angewendet wird und im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gesundheitspflege, einschließlich Bewegung und gesunder Ernährung, betrachtet wird. Personen mit spezifischen Gesundheitszuständen sollten vor der Anpassung ihrer Schlafposition oder Lebensgewohnheiten ärztlichen Rat einholen.
Entspannung der Muskulatur
- Beinhochlagerung beim Liegen kann zur Entspannung der Muskulatur beitragen und verschiedene Vorteile bieten
- durch das Anheben der Beine wird der Muskeltonus reduziert, was insbesondere nach langem Stehen oder Gehen während des Tages entlastend wirken kann
- fördert die Durchblutung, was zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung der Muskeln führt und Muskelermüdung lindern kann
Für wen lohnt sich ein elektrischer Lattenrost?
Ein elektrischer Lattenrost ist nicht für jeden zwingend notwendig – aber für viele Menschen bietet er deutliche Vorteile im Alltag und im Schlafkomfort. Besonders in folgenden Situationen lohnt sich die Investition:
Rückenschläfer
Rückenschläfer profitieren stark von der Möglichkeit, den Lendenbereich zu entlasten und die Beine leicht anzuheben. Dadurch wird die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt, Bandscheiben werden weniger belastet und Schmerzen im unteren Rücken können gelindert werden. Wer unter Ischiasproblemen oder einem Bandscheibenvorfall leidet, kann durch eine angepasste Position spürbar entlastet werden.
Seitenschläfer
Seitenschläfer benötigen in der Regel eine flexible Anpassung im Schulter- und Hüftbereich, um eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule zu erreichen. Mit einem elektrischen Lattenrost kann die Liegeposition so reguliert werden, dass Druckstellen minimiert und die Schulterzone entlastet wird. In Kombination mit einer punktelastischen Matratze entsteht eine ergonomisch ideale Schlafumgebung.
Menschen mit Rücken- und Gelenkbeschwerden
Bei Rückenschmerzen, Arthrose oder Verspannungen sorgt ein elektrisch verstellbarer Lattenrost für zielgerichtete Entlastung. Durch die Anpassung von Kopf- und Fußteil können Druckpunkte reduziert und bestimmte Körperregionen besser gestützt werden. Auch Nacken- und Schulterschmerzen lassen sich oft durch eine angepasste Kopfposition lindern.
Auch für Menschen mit Bandscheibenvorfall ist es schwer manchmal das perfekte Bett zu finden - mehr dazu in unserem Ratgeber.
Menschen mit Atemproblemen oder Reflux
Wer unter Sodbrennen, Asthma oder leichter Schlafapnoe leidet, kann vom elektrischen Lattenrost besonders profitieren: Ein leicht erhöhtes Kopfteil sorgt für offenere Atemwege und reduziert den Rückfluss von Magensäure. Dies führt zu ruhigerem Schlaf und weniger Unterbrechungen.
Ältere Menschen & Personen mit eingeschränkter Mobilität
Das Ein- und Aussteigen aus dem Bett kann mit zunehmendem Alter beschwerlich werden. Ein elektrischer Lattenrost erleichtert diesen Prozess erheblich: Durch das Anheben des Oberkörpers kann man sich leichter aufsetzen, ohne den Rücken zu stark zu belasten. Das sorgt für mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.
Komfortliebhaber & Wellness-Fans
Auch ohne gesundheitliche Beschwerden lohnt sich ein elektrischer Lattenrost: Wer gerne im Bett liest, Serien schaut oder einfach entspannen möchte, findet in einem motorisierten Lattenrost den idealen Begleiter. Funktionen wie die Zero-Gravity-Position oder Memory-Speicher für Lieblingspositionen bringen zusätzlichen Luxus ins Schlafzimmer.
Welche Maße gibt es bei elektrischen Lattenrosten?
Ein elektrischer Lattenrost sollte nicht nur funktional sein, sondern auch perfekt ins Bettgestell passen. Deshalb gibt es ihn in verschiedenen Standardgrößen, die sich an den gängigen Matratzengrößen orientieren. Bei der Auswahl spielt es eine große Rolle, ob der Lattenrost für ein klassisches Einzelbett, ein Komfort-Einzelbett oder ein Doppelbett genutzt werden soll.
Elektrischer Lattenrost 80x200 cm
Das Maß 80x200 cm ist eine der kleineren Varianten und eignet sich vor allem für schmale Einzelbetten oder Gästezimmer. Ein elektrischer Lattenrost 80x200 cm bietet trotz seiner kompakten Breite die volle Funktionalität – Kopf- und Fußteil lassen sich individuell anpassen. Damit ist er ideal für Personen, die auf begrenztem Raum nicht auf Komfort und Ergonomie verzichten möchten.
Elektrischer Lattenrost 90x200 cm
Der elektrische Lattenrost 90x200 cm ist die am weitesten verbreitete Größe im Einzelbettbereich. Er bietet ausreichend Bewegungsfreiheit für eine Person und ist damit die klassische Wahl für Jugendliche, Erwachsene oder Senioren. Besonders praktisch: Zwei Lattenroste in 90x200 cm nebeneinander ergeben ein Doppelbett mit 180x200 cm, bei dem jede Seite individuell eingestellt werden kann – perfekt für Paare mit unterschiedlichen Schlafbedürfnissen.
Elektrischer Lattenrost 100x200 cm
Ein elektrischer Lattenrost 100x200 cm ist die etwas breitere Alternative zum Standardmaß. Er eignet sich für alle, die gerne mehr Platz im Einzelbett haben und Wert auf Bewegungsfreiheit legen. Diese Größe wird oft von Menschen gewählt, die alleine schlafen, aber nicht auf den Komfort eines großzügigen Liegegefühls verzichten möchten.
Elektrischer Lattenrost 120x200 cm
Der elektrische Lattenrost 120x200 cm wird häufig als Komfort-Einzelbett genutzt. Er bietet genug Raum, um sich frei zu bewegen, und ist für Menschen gedacht, die gerne alleine, aber nicht beengt schlafen möchten. In kleineren Wohnungen ersetzt er oft ein Doppelbett – mit dem Vorteil, dass man dennoch die volle Verstellbarkeit und die gesundheitlichen Vorteile eines Elektrolattenrostes genießen kann.
Elektrischer Lattenrost 140x200 cm
Der elektrische Lattenrost 140x200 cm ist die größte Variante für Einzelbetten und wird auch gerne von Paaren genutzt, die kein großes Schlafzimmer haben. Er kombiniert den Komfort eines großzügigen Bettes mit den Vorteilen der elektrischen Verstellbarkeit. Bei Paaren lohnt es sich jedoch zu bedenken, dass die Einstellung dann immer für beide gleich ist. Wer maximale Individualität möchte, setzt im Doppelbett lieber auf zwei einzelne 70x200 oder 90x200 cm Lattenroste.
👉 Unser Cosy2Go ist in all diesen Größen verfügbar: 80x200, 90x200, 100x200, 120x200 und 140x200 cm. Damit decken wir sowohl die klassischen Standardgrößen als auch komfortablere Varianten ab – für jede Schlafsituation die passende Lösung.

Cosy2Go
Mit dem ultraflachen und elektrisch verstellbaren Lattenrost stellst du Kopf- und Fußteil ganz nach deinen Wünschen ein – flexibel, leise und bequem.
Cosy2Go – der elektrische Lattenrost für dich!
Mit dem Cosy2Go bringst du modernen Komfort in dein Schlafzimmer – flexibel, technisch anspruchsvoll und platzsparend.
Kernvorteile auf einen Blick:
- Stufenlos elektrisch verstellbar: Ober- und Unterkörper lassen sich unabhängig per Fernbedienung oder App positionieren.
- Ultraflaches Design (nur 10 cm Höhe): Passt in nahezu jeden Bettkasten – auch in Betten mit Quertraversen.
- Sehr leise Antriebstechnologie: Der Motor arbeitet nahezu geräuschlos, perfekt für ungestörten Schlaf.
- Hohe Tragkraft: Bis zu 150 kg Belastung sicher abgedeckt.
- Flexible Steuerung: Wahlweise über Funkfernbedienung oder Smartphone-App.
- Hochwertig & langlebig: 3 Jahre Garantie auf Antrieb, 10 Jahre auf Rahmen.
- Familiär & sicher produziert: TÜV-/GS-zertifiziert und „Made in Europe“.
- In verschiedenen Standardgrößen verfügbar: 80×200, 90×200, 100×200, 120×200 und 140×200 cm.
Technische Highlights
Der patentierte Antrieb macht den Cosy2Go besonders platzsparend, einfach zu transportieren und ultraflach – ideal für moderne Schlafräume. Dank der präzisen Mechanik passt er sich Nacken und Rücken synchron an, ohne dass gesunde Halswirbelhaltung beeinträchtigt wird – das sorgt für spürbare Nackenentspannung.
Maßgeschneiderte Lösungen für breite Betten
Für Doppelbetten eignet sich die Kombination von zwei Cosy2Go-Rahmen mit dem optionalen Sync-Kabel, damit beide Seiten parallel gesteuert werden – für synchronen Liegekomfort ohne Höhenversatz.
Fazit
Der Cosy2Go ist ideal für alle, die Wert auf individuelle Anpassbarkeit, geräuscharmen Komfort und designorientierte Lösungen legen. Ob du alleine im Einzelbett liegst oder als Paar im Doppelbett schläfst – mit diesem elektrischen Lattenrost schläfst du ergonomisch, komfortabel und flexibel.
Aber natürlich können wir noch so viele Versprechen machen. Ob dies der richtige Lattenrost ist, muss man selbst herausfinden und ein paar Nächte und Wochen austesten. Daher bieten wir einen 30-tägigen kostenlosen Testzeitraum an, um den Lattenrost in Ruhe zu testen und sich selbst zu überzeugen. Unsere Produkte haben eine 3 jährige Garantie und sind nicht nur Made in Germany sondern auch TÜV-zertifiziert.
Jetzt den Cosy2Go 30 Tage kostenlos testen!
Cosy4More – die Premium-Alternative
Während der Cosy2Go bereits alle wichtigen Funktionen eines modernen, elektrischen Lattenrosts abdeckt, richtet sich der Cosy4More an alle, die noch mehr Komfort und Technik wünschen.
Mit vier Motoren lässt sich die Liegefläche in sieben Zonen individuell anpassen – von Kopf und Rücken über Becken bis hin zu den Beinen. So entsteht ein noch feiner abgestimmtes Liegegefühl, das besonders für Menschen mit hohen ergonomischen Ansprüchen oder spezifischen Beschwerden ideal ist.
Merkmal | Cosy2Go | Cosy4More |
---|---|---|
Motoren | 2 (Kopf- und Fußteil) | 4 (Kopf, Rücken, Becken, Beine) |
Zonensteuerung | Standard (Ober- & Unterkörper) | 7 individuell verstellbare Komfortzonen |
Zero-Gravity-Funktion | – | ✅ Ja |
Steuerung | Funkfernbedienung & App | Funkfernbedienung & App |
Höhe/Design | Ultrakompakt (nur 10 cm Höhe) | Komfortbauweise mit mehr Einstellmöglichkeiten |
Zielgruppe | Praktisch, flexibel, ideal für alle Betten | Premium-Anspruch, maximale Ergonomie & Wellness |
Größen verfügbar | 80x200, 90x200, 100x200, 120x200, 140x200 | 90x200, 100x200, 120x200, 140x200 |
Preisniveau | Einstieg in die Komfortklasse | Premium-Segment |
Ein besonderes Highlight ist die Zero-Gravity-Position, inspiriert von der Raumfahrt. In dieser Haltung wird das Körpergewicht optimal verteilt, sodass Rücken und Gelenke nahezu druckfrei gelagert sind – für ein Gefühl der Schwerelosigkeit im eigenen Bett.
Unser Cosy4More ist damit die perfekte Lösung für alle, die neben Funktionalität auch ein Maximum an Flexibilität, Entlastung und Luxus im Schlafzimmer wünschen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Matratze passt auf einen elektrischen Lattenrost?
Für einen elektrischen Lattenrost eignen sich vor allem flexible Matratzenarten wie Kaltschaum-, Latex- oder Viscoschaum-Matratzen. Diese sind punktelastisch und können sich den Bewegungen des Rahmens optimal anpassen. Weniger geeignet sind klassische Federkernmatratzen, da ihre Stabilität die Verstellbarkeit einschränkt.
Verbraucht ein elektrischer Lattenrost viel Strom?
Nein, der Stromverbrauch ist sehr gering. Die Motoren arbeiten nur während der Verstellung und benötigen im Standby meist weniger als 1 Watt. Über ein Jahr gerechnet liegen die Stromkosten in der Regel bei nur wenigen Euro.
Ist ein elektrischer Lattenrost laut?
Moderne elektrische Lattenroste wie der Cosy2Go verfügen über besonders leise Motoren. Das Geräusch beim Verstellen ist kaum wahrnehmbar und stört weder beim Einschlafen noch in der Nacht.
Lohnt sich ein elektrischer Lattenrost auch ohne Rückenprobleme?
Ja, denn ein motorisierter Lattenrost bringt nicht nur medizinische Vorteile, sondern auch Alltagskomfort. Kopfteil hoch zum Lesen oder Fernsehen, Beine anheben zur Entlastung nach einem langen Tag – diese Funktionen sind für jeden Nutzer angenehm, auch ohne gesundheitliche Beschwerden.
Fazit: Elektrischer Lattenrost für mehr Komfort & gesunden Schlaf
Ein elektrischer Lattenrost ist weit mehr als nur ein technisches Extra im Schlafzimmer – er verbindet Ergonomie, Komfort und Flexibilität. Ob zur Entlastung bei Rückenproblemen, zur Linderung von Sodbrennen und Atembeschwerden oder einfach für mehr Bequemlichkeit im Alltag: die stufenlose Verstellbarkeit von Kopf- und Fußteil eröffnet völlig neue Möglichkeiten für erholsamen Schlaf.
Mit Modellen wie dem Cosy2Go erhältst du eine kompakte und vielseitige Lösung, die in allen gängigen Größen verfügbar ist. Wer noch mehr Komfort wünscht, findet im Cosy4More eine Premium-Alternative mit Zero-Gravity-Funktion und zusätzlichen Motoren für maximale Anpassung.
Damit ist klar: Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost lohnt sich für alle, die Wert auf gesunden Schlaf, individuelle Anpassbarkeit und modernen Komfort legen. Er macht das Bett zum perfekten Rückzugsort – für die Nacht genauso wie für entspannte Stunden am Tag.