Kaltschaum Matratzen – Eigenschaften, Vorteile und worauf du achten solltest

Frau hebt Bezug einer Kaltschaum Matratze an und zeigt den inneren Aufbau mit Schaumkern und Lattenrost.
Ein Blick ins Innere: Kaltschaum Matratze mit ergonomischem Aufbau und atmungsaktivem Bezug – Grundlage für gesunden Schlaf.

Eine gute Matratze ist die Grundlage für erholsamen Schlaf – doch welches Material ist die richtige Wahl? Besonders häufig fällt dabei der Begriff Kaltschaum Matratze. Kaltschaum gilt als vielseitiges und bewährtes Material, das sowohl Komfort als auch Unterstützung bietet. Doch was genau ist Kaltschaum, welche Vorteile bringt er mit sich und für wen eignet er sich besonders?

In diesem Artikel erfährst du alles über die Eigenschaften von Kaltschaum, die Unterschiede zu anderen Matratzentypen wie Federkern oder Memoryschaum, und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, warum eine Kaltschaum Matratze gerade für Paare und unterschiedliche Schlaftypen eine gute Wahl sein kann.

Was ist Kaltschaum?

Kaltschaum ist ein spezieller Polyurethan-Schaumstoff, der bei relativ niedrigen Temperaturen geschäumt wird – daher der Name. Im Gegensatz zu herkömmlichem PUR-Schaum zeichnet sich Kaltschaum durch eine offenzellige Struktur aus, die ihn besonders atmungsaktiv und elastisch macht.

Eine Kaltschaum Matratze passt sich durch ihre hohe Punktelastizität den Körperkonturen sehr gut an und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung. Sie ist dadurch sowohl für Seitenschläfer als auch für Rücken- und Bauchschläfer geeignet.

Typische Eigenschaften von Kaltschaum:

  • hohe Atmungsaktivität → gute Luftzirkulation, Feuchtigkeit wird schnell abgeleitet
  • elastisch und langlebig, abhängig vom Raumgewicht (RG)
  • leichtes Material → einfaches Wenden und Transport
  • geräuschlos → kein Quietschen wie bei Federkern

👉 Damit ist Kaltschaum ein vielseitiges Material, das sich in vielen modernen Matratzen wiederfindet – auch in unseren Cosyworld Matratzen.

Vorteile einer Kaltschaum Matratze

Eine Kaltschaum Matratze bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer der beliebtesten Matratzentypen machen. Dank ihrer speziellen Materialeigenschaften sorgt sie für hohen Schlafkomfort und eine lange Lebensdauer.

Hohe Punktelastizität

Kaltschaum passt sich gezielt den Körperkonturen an. Das bedeutet: Schultern, Rücken und Becken sinken dort ein, wo es nötig ist, während andere Bereiche optimal gestützt bleiben. So wird die Wirbelsäule ergonomisch ausgerichtet.

Eine hohe Punktelastizität ist besonders vorteilhaft für Seitenschläfer. Hier gehts zu unserem Ratgeber für Seitenschläfer.

Angenehmes Schlafklima

Durch die offenzellige Struktur ist Kaltschaum atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Besonders in kühleren Schlafzimmern sorgt er für ein angenehmes Wärmegefühl, ohne zu überhitzen.

Leichtes Handling

Kaltschaum ist im Vergleich zu Federkernmatratzen sehr leicht. Das erleichtert das Wenden, Beziehen und Transportieren – ein praktischer Vorteil, gerade bei größeren Matratzengrößen wie Queensize oder Kingsize.

Geräuschloser Schlafkomfort

Im Gegensatz zu Federkernmatratzen entstehen beim Drehen oder Umherwälzen keine Geräusche. Das ist vor allem für Paare angenehm, da die Bewegungen des Partners weniger stören.

Langlebig und formstabil

Hochwertige Kaltschaum Matratzen besitzen ein hohes Raumgewicht (RG) und sind dadurch besonders robust und langlebig. Sie behalten über Jahre hinweg ihre Form, ohne durchzuliegen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Kaltschaum Matratzen eignen sich für alle gängigen Bettsysteme – vom klassischen Bettgestell mit Lattenrost bis zum elektrisch verstellbaren Lattenrost wie dem Cosy2Go oder einer Nachrüstlösung wie dem CosyLift.

Nachteile einer Kaltschaum Matratze

Auch wenn Kaltschaum viele Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die man beim Kauf berücksichtigen sollte.

Wärmestau bei hohen Temperaturen

Kaltschaum speichert Wärme besser als Federkernmatratzen. Für Menschen, die stark schwitzen oder ein sehr warmes Schlafzimmer haben, kann das unangenehm sein. Abhilfe schaffen atmungsaktive Bezüge wie Tencel oder Lyocell, die die Feuchtigkeit regulieren.

Haltbarkeit abhängig vom Raumgewicht (RG)

Die Lebensdauer einer Kaltschaum Matratze hängt stark vom Raumgewicht ab. Modelle mit niedrigem RG (unter 35) können schneller Kuhlen bilden. Hochwertige Matratzen setzen deshalb auf ein höheres Raumgewicht und sind entsprechend langlebiger.

Weniger „federndes“ Liegegefühl

Im Vergleich zu Taschenfederkern-Matratzen wirkt Kaltschaum eher weich und weniger dynamisch. Wer ein elastisches, „federndes“ Liegegefühl bevorzugt, fühlt sich auf einem Federkern oft wohler.

Preisunterschiede bei Qualität

Günstige Kaltschaum Matratzen können im ersten Moment attraktiv wirken, verlieren aber oft schneller an Stützkraft. Es lohnt sich daher, auf Materialqualität und eine gute Verarbeitung zu achten.

👉 Tipp: Unsere Cosyworld Matratzen setzen auf hochwertigen Kaltschaum mit optimalem Raumgewicht und atmungsaktiven Bezügen – so kombinierst du die Vorteile ohne die typischen Schwächen.

Kaltschaum vs. andere Matratzentypen

Wer eine neue Matratze kaufen möchte, stößt schnell auf unterschiedliche Materialien – vor allem Kaltschaum, Viscoschaum (Memory Foam) und Federkern. Jedes Material hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

  • Kaltschaum überzeugt durch hohe Punktelastizität, Wärmeisolierung und geringes Gewicht.
  • Viscoschaum (Memory Foam) passt sich noch intensiver an den Körper an, speichert Wärme, kann aber bei Bewegung etwas träge wirken.
  • Federkern bietet ein kühles, elastisches Liegegefühl und ist besonders langlebig, dafür aber oft schwerer und weniger geräuschlos.

Meist macht auch der Härtegrad die passende Matratze aus - mehr dazu in unserem Ratgeber zum Matratzenhärtegrad.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Matratzentyp Eigenschaften Vorteile Nachteile
Kaltschaum Elastischer PU-Schaum mit offenzelliger Struktur
  • Hohe Punktelastizität
  • Geräuschlos
  • Leicht & wendbar
  • Gute Wärmeisolierung
  • Kann Wärme stauen
  • Haltbarkeit abhängig vom Raumgewicht
  • Weniger federndes Liegegefühl
Viscoschaum (Memory Foam) Druck- und wärmesensibler Schaum
  • Sehr gute Druckentlastung
  • Passt sich exakt an den Körper an
  • Ideal bei Gelenk- oder Rückenschmerzen
  • Wärmeentwicklung
  • Träges Rückstellverhalten
  • Für unruhige Schläfer weniger geeignet
Federkern Stahlfedern im Kern, umgeben von Polsterung
  • Gute Belüftung
  • Kühles Schlafklima
  • Sehr langlebig
  • Elastisches Liegegefühl
  • Schwerer & weniger handlich
  • Kann Geräusche verursachen
  • Punktelastizität geringer als bei Schaum

Kaltschaum Matratzen für unterschiedliche Schlaftypen

Eine gute Matratze muss nicht nur zum Raumklima passen, sondern auch zu deiner Schlafposition. Kaltschaum eignet sich für viele Schlaftypen – dennoch gibt es Unterschiede, auf die du achten solltest.

Seitenschläfer

  • Kaltschaum punktet durch seine hohe Anpassungsfähigkeit.
  • Schulter- und Beckenbereich können optimal einsinken, während Taille und Wirbelsäule gestützt bleiben.
  • Empfehlenswert: eine Matratze mit 7-Zonen-Aufbau, die gezielt die Druckpunkte entlastet.

👉 Tipp: In unserem Ratgeber Die beste Matratze für Seitenschläfer findest du weitere Details.

Rückenschläfer

  • Kaltschaum bietet eine stabile Stütze für die Lendenwirbelsäule.
  • Besonders wichtig: die Matratze darf nicht zu weich sein, um ein „Durchhängen“ des Rückens zu vermeiden.
  • Eine mittelfeste bis feste Variante sorgt hier für gesunden Halt.

Bauchschläfer

  • Bauchschläfer brauchen meist etwas festeres Kaltschaum, um ein Hohlkreuz zu verhindern.
  • Achte auf eine stabile Kernzone und eine ausreichende Tragkraft.
  • Vorteil: Kaltschaum bleibt leise – selbst bei unruhigen Bewegungen.

Damit zeigt sich: Kaltschaum Matratzen sind für alle Schlaftypen geeignet, wenn Härtegrad und Zonierung passen. Paare profitieren zusätzlich von der Bewegungsdämpfung, da Bewegungen des Partners kaum spürbar sind.

Kaltschaum im Praxistest – worauf beim Kauf achten?

Damit eine Kaltschaum Matratze ihre Vorteile voll ausspielen kann, solltest du beim Kauf auf einige Qualitätsmerkmale achten:

Raumgewicht (RG)

  • Das Raumgewicht gibt an, wie viel Rohmasse pro Kubikmeter Schaumstoff verarbeitet wurde.
  • Faustregel: Je höher das RG, desto langlebiger und formstabiler die Matratze.
  • Empfehlungen:
    • RG 35–40: Basisqualität, eher für Gäste- oder Kinderbetten.
    • RG 40–50: Gute Qualität, 7–10 Jahre haltbar.
    • RG 50+: Premiumqualität, sehr langlebig.

Zonenaufbau

  • Hochwertige Kaltschaum Matratzen verfügen über 5 bis 7 Liegezonen.
  • Vorteil: Schulter- und Beckenbereich können gezielt einsinken, während Taille und Nacken gestützt bleiben.
  • Besonders wichtig für Seitenschläfer und Paare mit unterschiedlichem Körperbau.

Bezug & Hygiene

  • Ein guter Bezug verbessert das Schlafklima spürbar.
  • Achte auf Materialien wie Tencel oder Lyocell, die Feuchtigkeit regulieren und atmungsaktiv sind.
  • Waschbare Bezüge (mind. 40 °C) sorgen für Hygiene und sind Allergiker-freundlich.

Kombinierbarkeit mit Lattenrosten

  • Kaltschaum ist flexibel und kann auf nahezu allen Lattenrosten eingesetzt werden.
  • Besonders komfortabel: ein elektrisch verstellbarer Lattenrost wie unser Cosy2Go oder eine Nachrüstlösung wie der CosyLift.
  • Vorteil: individuell anpassbare Liegepositionen – ideal bei Rückenschmerzen, Reflux oder zum entspannten Lesen im Bett.

Häufige Fragen zu Kaltschaum Matratzen

Was ist Kaltschaum?

Kaltschaum ist ein elastischer Polyurethan-Schaum mit offenzelliger Struktur. Er ist atmungsaktiv, punktelastisch und passt sich dem Körper gut an.

Welche Vorteile hat eine Kaltschaum Matratze?

Hohe Punktelastizität, geräuschloser Schlaf, geringes Gewicht (einfaches Wenden) und ein angenehmes, eher warmes Schlafklima.

Gibt es auch Nachteile?

Kaltschaum kann Wärme stärker halten als Federkern. Die Haltbarkeit hängt vom Raumgewicht (RG) ab—niedriges RG kann schneller Kuhlen bilden.

Welches Raumgewicht (RG) ist empfehlenswert?

Als Orientierung gelten RG 40–50 für gute Qualität und 50+ für Premium-Langlebigkeit (bei richtiger Pflege und Nutzung).

Für wen eignet sich Kaltschaum—Seitenschläfer, Rücken- oder Bauchschläfer?

Für alle Schlaftypen, sofern Härtegrad und Zonenaufbau passen: Seitenschläfer profitieren von guter Druckentlastung, Rücken- und Bauchschläfer von stabiler Stützung.

Wie lange hält eine Kaltschaum Matratze?

Je nach Qualität und Pflege 7–10 Jahre. Faktoren: RG, Nutzungsintensität, regelmäßiges Wenden, guter Bezug.

Fazit – Für wen eignet sich eine Kaltschaum Matratze?

Eine Kaltschaum Matratze ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Anpassungsfähigkeit und ein ruhiges Schlafklima legen. Dank ihrer Punktelastizität eignet sie sich besonders für Seitenschläfer, aber auch Rücken- und Bauchschläfer profitieren von einer guten Stützung der Wirbelsäule. Durch ihre Leichtigkeit, Geräuschlosigkeit und Atmungsaktivität ist sie sowohl für Singles als auch für Paare geeignet.

Unsere CosyMa und CosyMa Wave Matratzen setzen auf hochwertigen Kaltschaum mit ergonomischem Zonenaufbau und atmungsaktiven Bezügen – die perfekte Kombination aus Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit.

Entscheidend sind die Qualitätsmerkmale: Achte auf ein ausreichendes Raumgewicht, einen ergonomischen Zonenaufbau und einen atmungsaktiven, waschbaren Bezug. So genießt du langfristig hohen Schlafkomfort und beugst Rückenschmerzen oder Verspannungen vor.

Hier geht es zu unserem letzten Artikel:
Welche Matratze fürs Boxspringbett?